Schnittstelle hybrider Wegeleitsysteme
Gestalterische und funktionale Vereinigung
zur barrierefreien Orientierung
Hybride Orientierungssysteme – Theorie und Praxis
Die Schnittstelle zwischen analogen und digitalen Wegeleitsystemen habe ich untersucht. Ziel war es, gestalterische und funktionale Ansätze zu vereinen, um barrierefreie Orientierung zu ermöglichen.
Auf Basis theoretischer Analysen, Praxisbeispiele und Interviews mit Alexander Selg und Nathanaël Gourdin entwickelte ich fünf übergeordnete Gestaltungsprinzipien für hybride Systeme. Diese Prinzipien bilden die Grundlage meines Praxisprojekts – einem Handbuch, das Gestalter:innen bei der Planung von inklusiven, zielgruppenorientierten Orientierungssystemen unterstützt.
Das Handbuch versteht sich nicht als starres Regelwerk, sondern als methodische Stütze, um analoge und digitale Elemente kohärent zu verbinden. Sein Ansatz: Hybride, dynamische Systeme brauchen stets ein stabiles analoges Fundament.
Die Zukunft hybrider Leitsysteme liegt nicht in einer einzelnen Disziplin. Sie liegt in der Verbindung von Haltung, Systemdenken und Zusammenarbeit.
Gestaltung hat Macht. Und damit immer auch eine soziale Aufgabe.
Hybride Orientierungssysteme – Theorie und Praxis
Die Schnittstelle zwischen analogen und digitalen Wegeleitsystemen habe ich untersucht. Ziel war es, gestalterische und funktionale Ansätze zu vereinen, um barrierefreie Orientierung zu ermöglichen.
Auf Basis theoretischer Analysen, Praxisbeispiele und Interviews mit Alexander Selg und Nathanaël Gourdin entwickelte ich fünf übergeordnete Gestaltungsprinzipien für hybride Systeme. Diese Prinzipien bilden die Grundlage meines Praxisprojekts – einem Handbuch, das Gestalter:innen bei der Planung von inklusiven, zielgruppenorientierten Orientierungssystemen unterstützt.
Das Handbuch versteht sich nicht als starres Regelwerk, sondern als methodische Stütze, um analoge und digitale Elemente kohärent zu verbinden. Sein Ansatz: Hybride, dynamische Systeme brauchen stets ein stabiles analoges Fundament.
Die Zukunft hybrider Leitsysteme liegt nicht in einer einzelnen Disziplin. Sie liegt in der Verbindung von Haltung, Systemdenken und Zusammenarbeit.
Gestaltung hat Macht. Und damit immer auch eine soziale Aufgabe.
Die Zukunft hybrider Leitsysteme liegt nicht in einer einzelnen Disziplin. Sie liegt in der Verbindung von Haltung, Systemdenken und Zusammenarbeit.
Gestaltung hat Macht. Und damit immer auch eine soziale Aufgabe.